letztens.de – Alle Episoden
kurze Zusammenfassung
In dieser Episode spricht Luke über die re:publica 2025, thematisiert Digitalisierung, Generationendialog und das Motto „Gen XYZ“. Wir sprechen (erneut) über die Rolle großer Tech-Konzerne und betrachten Lösungen für eine gerechtere digitale Welt.Shownotes
- re:publica 2024 – alte Sessions
- www.riesenmaschine.de
- re:publica 2025 Session: Livepodcast: B.O.M. – Berlin.Ost.Migrantisch – Nadia Zaboura über Migration und Medien
- re:publica 2025 Session: MONITOR-Forum: Social Media regiert die Welt – Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Plattform?
- re:publica 2025 Playlist (youtube)
Take-Aways
- Vortrag zu „Generationenlabels“: XYZ? Generationenlabels zementieren doch nur Vorurteile!
- #BTW25 und Desinformation: Was wir wissen, was nicht – und was das bedeutet:
- Zwischen Doomscrolling und News-Avoidance: Wie gehen wir (nicht) mit schlechten Nachrichten um?
Take-Aways aus verschiedenen Perspektiven:
- Informationsgewinn (schlimmes Thema): Die Anatomie eines Hoax – Wie der sogenannte „Vergewaltigungstag“ viral ging
- Generell: Bestärkung meiner eigenen Meinung
- Entertaining 1: Pop-Kultur als generationsübergreifender Rettungsschirm: Mit Star Trek, Yoda und Satire gegen den Wahnsinn der Gegenwart
- Entertaining 2: Science in Science Fiction: Die Wissenschaft von Star Trek und Star Wars – Teil II
Turbolinks
- www.derfabulant.de
- www.stern.de/panorama/weltgeschehen/technik-spektakel-in-china–roboter-kaempfen-erstmals-in-boxarena-35751006.html
- www.golem.de/news/nach-testprojekt-ladebordstein-von-rheinmetall-ist-serienreif-2505-196127.html
- www.giga.de/tech/google-hat-den-anfang-vom-ende-des-smartphones-besiegelt–01JVRT5MAFH93WCHANJC2M2FVC
Kapitel
(00:00:21) Heute ein anderes Format
(00:00:25) Letztens ausgefragt: re:publica 2025
(00:02:35) Themen des ersten Tages
(00:06:43) Meetups und Sessions
(00:10:50) Programmauswahl und Planung
(00:12:00) TinCon und ihre Themen
(00:16:17) Sentiment der re:publica
(00:18:54) Motto der re:publica 2025
(00:24:45) Vorträge und Sessions
(00:28:51) Podiumsdiskussionen und interessante Themen
(00:33:31) Takeaways und Erkenntnisse
(00:38:56) Umgang mit der AfD
(00:46:07) Regulierung großer Konzerne
(00:53:08) Nachhaltigkeit und Essen auf der re:publica
(01:03:05) Zusammenfassung der Erlebnisse
(01:10:45) Ausblick auf zukünftige Themen
(01:16:17) Turbolinks
Newsletter abonnieren
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
Luke’s vollständige Merkliste für alle 3 Tage re:publica 2025
Tag 1
- https://re-publica.com/de/session/meine-erste-investigativrecherche-sek-lageplan-geleakt
- https://re-publica.com/de/session/zwischen-doomscrolling-und-news-avoidance-wie-gehen-wir-nicht-mit-schlechten-nachrichten-um
- https://re-publica.com/de/session/generationxyz-digitale-heimaten-digitale-zukuenfte
- https://re-publica.com/de/session/die-dunklen-geheimnisse-deines-smartphones
- https://re-publica.com/de/session/digitale-governance-wie-umgehen-mit-den-entwicklungen-sozialer-netzwerke-wie-instagram
- https://re-publica.com/de/session/can-ai-be-your-friend
- https://re-publica.com/de/session/fairer-umgang-im-netz-der-public-spaces-incubator
- https://re-publica.com/de/session/von-zuckerberg-zu-cheex-ethik-auf-sozialen-plattformen-neu-gedacht
- https://re-publica.com/de/session/am-i-not-human-data-workers-behind-our-ai-systems-and-social-media-platforms-speak-out
- https://re-publica.com/de/session/wie-wir-genossenschaften-zur-digitalsten-rechtsform-gemacht-haben
- https://re-publica.com/de/session/das-neue-geld-der-europaeischen-oeffentlichkeit-wie-gestalten-wir-den-digitalen-euro
- https://re-publica.com/de/session/wie-werbung-bei-netflix-das-netz-veraendert
- https://re-publica.com/de/session/die-tagesschau-bei-breaking-news-whats-real-whats-fake
- https://re-publica.com/de/session/chanukka-mit-baklava-ramadan-mit-mazze-was-passiert-wenn-man-ein-kind-mit-juedisch
- https://re-publica.com/de/session/1000101101011110010011000111-kuenstliche-und-natuerliche-intelligenz-vereint-der-bewahrung
- https://re-publica.com/de/session/wie-eine-beteiligungsplattform-die-politische-teilhabe-junger-menschen-vereinfachen-kann
- https://re-publica.com/de/session/ping-aus-dem-kiez-der-radar-fuer-deine-berliner-nachbarschaft
- https://re-publica.com/de/session/verwaltungsdigitalisierung-made-berlin
- https://re-publica.com/de/session/endlich-verstaendlich-behoerdensprache-mit-ki
- https://re-publica.com/de/session/klimadesinformation-auf-xtwitter-welchen-einfluss-hatte-die-uebernahme-von-elon-musk
- https://re-publica.com/de/session/fehlercode-406-request-not-acceptable-warum-digitalzwang-uns-alle-angeht
- https://re-publica.com/de/session/databroker-files-wie-eng-uns-datenhaendler-auf-die-pelle-ruecken-und-wie-wir-die-kontrolle
- https://re-publica.com/de/session/geht-da-was-auf-dem-weg-zu-freier-ki-und-freier-suche
- https://re-publica.com/de/session/zero-waste-now-deine-30-minuten-aktivierung-garantiert-keine-verschwendung
- https://re-publica.com/de/session/four-more-years-wie-wir-die-afd-stoppen-koennen
- https://re-publica.com/de/session/bits-boeden-wie-geerdet-ist-die-digitalisierte-gesellschaft
- https://re-publica.com/de/session/you-know-what-about-me-decoding-my-digital-trail-across-major-platforms
- https://re-publica.com/de/session/how-deepfake-almost-ruined-my-political-career
- https://re-publica.com/de/session/open-data-der-zivilgesellschaft-und-wie-selbst-die-groessten-daus-ein-eigenes-datenvorhaben
- https://re-publica.com/de/session/meta-maga-musk-wie-wir-unsere-demokratie-auf-social-media-verteidigen
- https://re-publica.com/de/session/science-science-fiction-die-wissenschaft-von-star-trek-und-star-wars-teil-ii
- https://re-publica.com/de/session/safer-reporting-warum-drohungen-und-hassmails-fuer-journalistinnen-kein-privatproblem-sind
Tag 2
- https://www.re-publica.com/de/session/gebaerdensprache-ist-kein-trend-sie-ist-teil-unserer-realitaet
- https://www.re-publica.com/de/session/virtuelle-influencer-echt-falsch-oder-egal
- https://www.re-publica.com/de/session/zu-besuch-am-rechten-rand-warum-menschen-afd-waehlen
- https://www.re-publica.com/de/session/draussen-tiktok-drinnen-fax-vom-quereinstieg-eine-behoerde
- https://www.re-publica.com/de/session/taking-care-internet-wie-milliarden-posts-moderieren-und-wo-kann-ki-nicht-helfen
- https://www.re-publica.com/de/session/mastodon-offene-infrastrukturen-fuer-alle
- https://www.re-publica.com/de/session/news-podcasts-zeiten-von-nachrichtenmuedigkeit-what-fck-happening
- https://www.re-publica.com/de/session/tiktok-insta-co-wie-auf-social-media-wahlkaempfe-entschieden-werden
- https://www.re-publica.com/de/session/trust-different-identity-futures-und-die-eudi-wallet
- https://www.re-publica.com/de/session/xyz-generationenlabels-zementieren-doch-nur-vorurteile
- https://www.re-publica.com/de/session/vielfalt-leben-inklusion-und-generationenvielfalt-im-arbeitsumfeld
- https://www.re-publica.com/de/session/was-bleibt-uebrig-elektroschrott-oder-rohstoffe
- https://www.re-publica.com/de/session/qa-mit-dem-republica-awareness-team-0
- https://www.re-publica.com/de/session/wenn-smartphone-spionage-demokratien-gefaehrdet-real-upside-down
- https://www.re-publica.com/de/session/ganz-schoen-unsichtbar-wie-kunst-und-design-auf-gesichtserkennung-reagiert
- https://www.re-publica.com/de/session/verfassungsschutz-von-unten-der-adenauer-srp
- https://www.re-publica.com/de/session/wallet-life-how-digital-wallet-saves-you-bureaucracy
- https://www.re-publica.com/de/session/die-anatomie-eines-hoax-wie-der-sogenannte-vergewaltigungstag-viral-ging
- https://www.re-publica.com/de/session/family-influencing-feel-good-content-oder-kindeswohlgefaehrdung
- https://www.re-publica.com/de/session/aus-den-augen-aus-dem-sinn-zwischenlagerung-radioaktiver-abfaelle-und-die-macht-der
- https://www.re-publica.com/de/session/granny-theft-auto-teenage-zombies-or-generations-play-museum
- https://www.re-publica.com/de/session/ard-zdf-mediatheken-zwischen-den-generationen-die-neuen-lagerfeuer
- https://www.re-publica.com/de/session/hey-boomer-kommt-es-jetzt-zum-generationenkonflikt
- https://www.re-publica.com/de/session/community-has-do-what-community-has-do
- https://www.re-publica.com/de/session/how-sell-democracy-online-fast-zur-social-media-ansprache-junger-menschen
- https://www.re-publica.com/de/session/growing-pains-das-y-kollektiv-zwischen-youtube-tiktok-und-ard-mediathek
- https://www.re-publica.com/de/session/btw25-und-desinformation-was-wir-wissen-was-nicht-und-was-das-bedeutet
- https://www.re-publica.com/de/session/was-passiert-eigentlich-mit-unseren-daten-bevor-sie-bei-uns-ankommen
- https://www.re-publica.com/de/session/betrug-als-business-wie-uns-finanzkriminelle-ueberlisten-und-wie-wir-uns-wehren-koennen
- https://www.re-publica.com/de/session/meet-track-teams-0
- https://www.re-publica.com/de/session/als-hitler-kommunist-wurde-wie-digitale-geschichtsverdrehungen-zur-neuen-wirklichkeit
- https://www.re-publica.com/de/session/wie-menschenhaendler-asien-durch-moderne-sklaverei-milliarden-erbeuten
Tag 3
- https://www.re-publica.com/de/session/wir-vs-die-da-oben-so-erkennst-du-populismus-auf-social-media
- https://www.re-publica.com/de/session/ai-media-what-could-possibly-go-wrong
- https://www.re-publica.com/de/session/die-kritis-dystopie-duestere-aussichten-fuer-zukuenftige-generationen
- https://www.re-publica.com/de/session/chinas-expandierendes-cyber-playbook
- https://www.re-publica.com/de/session/junk-history-wenn-tiktok-geschichten-schreibt
- https://www.re-publica.com/de/session/livepodcast-bom-berlinostmigrantisch-nadia-zaboura-ueber-migration-und-medien
- https://www.re-publica.com/de/session/pixel-panik-und-politik-was-wir-aus-der-killerspieldebatte-lernen-koennen
- https://www.re-publica.com/de/session/vote-baby-vote-der-einfluss-von-ki-auf-wahlen
- https://www.re-publica.com/de/session/wie-produktiv-machen-produktivitaets-apps-co-wirklich-ein-selbstversuch
- https://www.re-publica.com/de/session/monitor-forum-social-media-regiert-die-welt-brauchen-wir-eine-oeffentlich-rechtliche
- https://www.re-publica.com/de/session/fuck-generations
- https://www.re-publica.com/de/session/der-neue-volksempfaenger-was-setzen-wir-der-extremen-rechten-auf-tiktok-entgegen
- https://www.re-publica.com/de/session/bericht-ohne-buehne-wie-medien-die-afd-ernst-nehmen-ohne-sie-gross-zu-machen
- https://www.re-publica.com/de/session/liken-subscriben-kommentieren-20-jahre-youtube
- https://www.re-publica.com/de/session/share-conquer-wie-influencerinnen-ploetzlich-weltpolitik-machen
- https://www.re-publica.com/de/session/influencerinnen-content-creators-gruenderinnen-ist-das-noch-journalismus
- https://www.re-publica.com/de/session/pop-kultur-als-generationsuebergreifender-rettungsschirm-mit-star-trek-yoda-und-satire
- https://www.re-publica.com/de/session/wahlen-rumaenien-und-deutschland-wahlmanipulation-durch-tiktok
- https://www.re-publica.com/de/session/qa-mit-dem-republica-awareness-team-1
- https://www.re-publica.com/de/session/desinformation-je-nach-generation-von-falschen-geschichten-auf-tiktok-fuer-juengere-bis-zu
- https://www.re-publica.com/de/session/mind-gap-ki-entwicklerinnen-und-ki-nutzerinnen-haben-unterschiedliche-werte-zu-moral-und
- https://www.re-publica.com/de/session/audio-und-ki-wie-persoenlich-muessen-podcasts-sein
- https://www.re-publica.com/de/session/cy-linke-hat-den-chat-verlassen-how-familienchat-zwischen-herkunft-hoecke-herzchen-und-mute
- https://www.re-publica.com/de/session/17-ziele-tore-der-entscheidung-recap-unsere-fragen-eure-antworten
- https://www.re-publica.com/de/session/wie-hunderttausende-deepfake-pornos-straffrei-bleiben-und-was-sich-aendern-muesste
- https://www.re-publica.com/de/session/ey-ekelhaft-kueche-sieht-aus-wie-sau-buero-chats-aus-der-hoelle
- https://www.re-publica.com/de/session/geld-fuer-dein-leben-wie-das-schraege-reality-tv-der-2000er-das-influencing-erfand-voellig
- https://www.re-publica.com/de/session/i-asked-chatgpt-reply-my-sugardaddy-requests-ein-blick-auf-ki-gender-internetkultur
- https://www.re-publica.com/de/session/publikum-gegen-ki-wer-entlarvt-die-fakes
ausführliche Zusammenfassung (KI-generiert & von uns redigiert)
In dieser Episode nehmen wir die Hörer:innen mit auf ein spannendes Abenteuer zur re:publica 2025 – einem der größten Festivals für digitale Gesellschaft und Technologien. Em stellt Luke die Fragen und entdeckt dabei die Höhepunkte und vielfältigen Facetten der Veranstaltung. Luke berichtet von den Sessions, die er besucht hat, und vermittelt den Zuhörern, wie die Themen der Digitalisierung, Demokratie und die Interaktion der Generationen das Programm prägten.
Zu Beginn des Gesprächs beschreibt Luke die lebendige Atmosphäre der re:publica und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich auf die verschiedenen Vorträge und Workshops vorzubereiten, um das volle Potenzial der Veranstaltung auszuschöpfen. Mit über 663 Sessions und etwa 30.000 Besuchern ist es nicht überraschend, dass die Auswahl herausfordernd war, doch genau das macht die re:publica besonders – den offenen Austausch von Ideen und den interaktiven Dialog zwischen verschiedenen Perspektiven, Ideen und Generationen.
Besonders eindrucksvoll waren die verschiedenen Formate wie Workshops, Podiumsdiskussionen und sogar Theateraufführungen oder die Maker-Area, wo Teilnehmer:innen aktiv teilnehmen und kreativ arbeiten können. Luke hebt hervor, dass die re:publica auch dafür bekannt ist, Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein zu fördern, was klare Impulse für eine kritischere Auseinandersetzung mit der digitalen Welt setzt.
Ein Schlüsselthema war das diesjährige Motto „Gen XYZ“, welches die Wechselwirkungen zwischen den Generationen beleuchtet und die Vorstellung herausfordert, dass jede Generation homogen ist. Luke berichtet von Sessions, die den Einfluss von sozialen Medien auf die politische Landschaft und insbesondere auf die Gesellschaft im Hinblick auf Desinformation und Manipulation untersuchten, was zu hitzigen Diskussionen führte. Das Publikum stellte klar, dass es in Zeiten der Unsicherheit wichtig ist, kritisch zu hinterfragen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
Im Gespräch erfahren die Hörer:innen auch von spezifischen Vorträgen – wie dem, der die Frage aufwirft, ob die großen Tech-Konzerne tatsächlich als die „Bösewichte“ in diesem Spiel betrachtet werden sollten. Em und Luke reflektieren die besprochenen Ansätze und die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Regulierung im digitalen Raum. Hierbei werden auch praktische Lösungen und Ideen thematisiert, wie etwa alternative soziale Netzwerke, die den Nutzer:innen mehr Kontrolle bieten können.
Abschließend gibt es eine spannende Diskussion über persönliche Takeaways von der Veranstaltung, sei es die Bestärkung gewisser Überzeugungen oder die inspirierenden und unterhaltsamen Faktoren der Vorträge. Em und Luke zeigen auf, wie wichtig es ist, auch die eigene Perspektive zu hinterfragen und sich neuen Ideen zu öffnen. Mit einem Blick auf zukünftige Gespräche und mögliche Themen, die sich aus den Erkenntnissen der re:publica ableiten, schließt die Episode mit dem Aufruf, weiter kritisch zu denken und aktiv die digitale Gesellschaft mitzugestalten.
kurze Zusammenfassung
Wir sprechen über Smartphones mit E-Ink-Displays, ihre Vorzüge wie augenschonendes Lesen und lange Akkulaufzeiten sowie ihre Grenzen bei Videos und Spielen. Außerdem diskutieren wir, ob diese minimalistischen Geräte eine echte Alternative als Zweit-Smartphone sein können.Shownotes
- minimalcompany.com
- Wie funktionieren E-Ink-Displays – Historie und andere Companys (wikipedia)
- Bildwiederholrate vom Minimalphone (instagram)
- Schema zur genauen Funktionsweise von E-Ink-Displays (wikipedia)
- Video-Darstellung auf E-Ink Displays (youtube)
- Review Video zum Hisense A9 (youtube)
- Video: Best E-Ink Phones 2024 (youtube)
- Schwarz-Weiß Spiel „LIMBO“ bei Steam
- E-Ink-Displays in the wild:
- Monochrom-Display-Geräte aus der Historie:
Turbolinks – Links im Turbogang
- Endless Screaming im Fediverse: bots.robots.rodeo/@scream
- Die Odyssee der Zahlen – Geschichte | ARTE
- US-Ampel-Hack: Hersteller machte es Spaßvögeln denkbar leicht | heise
Kapitel
(00:00:11) Intro und Vorstellung
(00:00:55) Was sind E-Ink Displays?
(00:01:01) Diskussion: Dump-Phone oder vollwertiges Smartphone?
(00:01:33) Was sind E-Ink Displays? (Vertiefung)
(00:02:09) Diskussion: Dump-Phone oder vollwertiges Smartphone? (Abgrenzung)
(00:02:16) Historische Entwicklung der E-Ink-Technologie
(00:03:20) Vor- und Nachteile von E-Ink Smartphones
(00:05:00) Anwendungsbereiche und Alternativen
(00:06:45) Fazit und persönliche Einschätzung
Newsletter abonnieren
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
ausführliche Zusammenfassung (KI-generiert & von uns redigiert)
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem eher ungewöhnlichen Konzept in der Smartphone-Welt: Smartphones mit E-Ink Display. Der Aufhänger unserer Diskussion ist ein Gerät der „Minimal Company“, das ein vollwertiges Android-Smartphone mit E-Ink-Technologie und sogar einer physischen Tastatur vereint.
Zunächst sprechen wir über unsere eigenen Erfahrungen mit E-Ink-Geräten wie dem Kindle Paperwhite und betonen die Vorteile dieser Technologie: geringe Energieaufnahme, augenschonendes Lesen und hervorragende Ablesbarkeit bei Sonnenlicht. Im Vergleich zu klassischen OLED-Displays, die ständig Licht emittieren, reflektieren E-Ink-Displays lediglich Umgebungslicht, was das Lesen angenehmer und weniger ermüdend macht.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Smartphone der „Minimal Company“, das neben den typischen Vorteilen der E-Ink-Technologie auch Funktionen wie Kalender, E-Mails, Maps und Musik bietet. Durch das energieeffiziente Display sind Akku-Laufzeiten von bis zu 200 Stunden möglich, was besonders in Situationen wie Reisen oder langen Arbeitstagen attraktiv erscheint.
Unsere Diskussion wandert weiter zu den Grenzen dieser Technologie: Die geringe Bildwiederholrate von E-Ink-Displays zeigt sich beim flüssigem Abspielen von Videos oder grafisch aufwendigen Spielen. Trotzdem sind wir optimistisch, dass einfache Spiele wie Limbo gut auf einem E-Ink-Smartphone funktionieren könnten, da diese keine schnelle Bildaktualisierung erfordern.
Wir stellen uns auch die Frage, ob solche Geräte als „Dumb-Phone“ abgestempelt werden können. Während klassische Dumb-Phones nur über Grundfunktionen wie Anrufe und SMS verfügen, bietet dieses Gerät vollständigen Zugang zum Play Store und allen Android-Apps, wenn auch mit eingeschränkter Grafikdarstellung.
Am Ende ziehen wir ein Fazit: Für alle, die primär lesen, schreiben und Nachrichten konsumieren möchten, sind E-Ink-Smartphones eine spannende Alternative, die zudem die Bildschirmzeit reduzieren und Akkulaufzeiten massiv verlängern könnten. Für Nutzer, die stark auf grafische Anwendungen setzen, sind diese Geräte jedoch weniger geeignet. Wir sind uns einig: Ein solches Gerät würde sich perfekt als minimalistisches Zweit-Smartphone eignen – und ein Experiment wäre es allemal wert.
kurze Zusammenfassung
Wir widmen uns der Verschmelzung von Mensch und Maschine: über Prothesen zu bionischen Lösungen und beleuchten ethische sowie gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit Brain-Computer-Interfaces.Shownotes
- Exoskelette (z.B. beim Paketdienstleister DPD): www.dpd.com/…test-mit-exoskeletten/
- Prothesen im antiken Rom: www.spektrum.de/…der-antike/343687
- China vs. Neuralink: Wer gewinnt das Rennen um die Brain-Computer-Interfaces? – t3n: t3n.de/news/china-vs-neuralink-1681026/
- Podcast von der Cyberagentur zu BCIs: cyberraum-podcast.podigee.io/5-computer-gehirn-schnittstellen
- 6 Millionen Dollar Mensch (Lee Majors) wikipedia.org/wiki/Der_Sechs_Millionen_Dollar_Mann
- Transhumanismus: wikipedia.org/wiki/Transhumanismus
- Elysium Film (Perspektive auf Zweiklassengesellschaft): wikipedia.org/wiki/Elysium_(2013)
- Ghost in the Shell Film (Anime) 1995: wikipedia.org/wiki/Ghost_in_the_Shell_(Anime)
- Ghost in the Shell Film 2017: wikipedia.org/wiki/Ghost_in_the_Shell_(2017)
Turbolinks – Links im Turbogang
- netzwelt.de: Datenträger-Mysterium: USB-Sticks in hunderten deutschen Hauswänden – Inhalte schockieren die Polizei
- 20min.ch: Darum putzen sich die alten Römer mit Urin aus Spanien die Zähne
- futurezone.at: Die besten europäischen App-Alternativen für iOS und Android
Kapitel
(00:00) Einleitung
(00:57) Wearables und Augmentation im Alltag
(05:22) Historische Entwicklung künstlicher Körperteile
(06:51) Brain-Computer-Interfaces und ihre Bedeutung
(14:57) Ethik und gesellschaftliche Fragestellungen
(20:11) Risiken von Implantationen und Technologien
(23:16) Zukunftsausblick: Werden wir Cyborgs?
(29:54) Chancen der Augmentation und Prothesen
(34:42) Transhumanismus und gesellschaftliche Auswirkungen
(39:25) Verantwortung der Unternehmen und Regulierung
(45:39) Die Rolle der Technologie im Alltag
(47:43) Turbolinks
(53:08) Fazit: Abschließende Gedanken und Ausblick
Newsletter abonnieren
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
ausführliche Zusammenfassung (KI-generiert & von uns redigiert)
In dieser Episode unseres Podcasts untersuchen wir die fortschreitende Verschmelzung von Mensch und Maschine und die damit verbundenen Fragen zu Wearables und Augmentation. Wir beginnen mit einer grundlegenden Definition und klären, was genau unter diesen Begriffen zu verstehen ist. Während Wearables, wie Smartwatches und Fitness-Tracker, in der Regel extern getragen werden, handelt es sich bei Augmentation um technologische Verbesserungen, die direkt im oder am menschlichen Körper angebracht werden, wie beispielsweise Prothesen oder Implantate.
Der Dialog geht weiter, indem wir die historische Entwicklung dieser Technologien nachzeichnen, beginnend bei den ersten künstlichen Körperteilen in der Antike bis hin zu modernen bionischen Prothesen. Wir sprechen darüber, wie diese Entwicklungen nicht nur die Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Einschränkungen erheblich verbessern können, sondern auch neue ethische Fragestellungen aufwerfen. Besonders im Kontext von Brain-Computer-Interfaces (BCIs), wie sie von Unternehmen wie Neuralink etc entwickelt werden, beleuchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung dieser Technologien ergeben.
Zusammen nehmen wir verschiedene Perspektiven ein und diskutieren Themen wie die potentiellen wirtschaftlichen Anreize hinter der Entwicklung dieser Technologien und die möglichen gesundheitlichen Risiken, die mit Operationen zur Implementierung von BCIs verbunden sind. Wir behandeln auch gesellschaftliche Aspekte, wie die Frage der Zugänglichkeit und ob sich nur wohlhabende Menschen bestimmte Augmentationen leisten können, was soziale Ungleichheiten verstärken könnte.
Als Antwort auf die zentrale Frage, ob wir alle zu Cyborgs werden, beschäftigen wir uns mit den Vor- und Nachteilen dieser Technologisierung. Wir werfen einen kritischen Blick auf die damit verbundenen Risiken, wie beispielsweise den Verlust von Kontrolle über den eigenen Körper und den Missbrauch der Technologien durch Dritte. Gleichzeitig betonen wir die positiven Möglichkeiten, insbesondere in der Medizin, wo BCIs Menschen mit Behinderungen helfen können, ein besseres Leben zu führen.
In unserer Diskussion reflektieren wir nicht nur die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Augmentation, sondern stellen auch die provokanten Fragen, die sich aus dieser Verschmelzung von Mensch und Technik ergeben. Am Ende stellen wir fest, dass die Zukunft dieser Technologien enorm spannend bleibt und zwingend eine kritische Auseinandersetzung über die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen erforderlich ist.
kurze Zusammenfassung
In dieser Episode diskutieren Luke und Em über die Kardaschow-Skala, Zivilisationsstufen, das Fermi-Paradoxon und die gesellschaftlichen Herausforderungen eines möglichen Kontakts mit außerirdischem Leben.Shownotes
- Artikel über den wir sprechen: https://praxistipps.chip.de/kardaschow-skala-was-sagt-der-energieverbrauch-ueber-zivilisationen-aus_181626
- SETI-Projekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Search_for_Extraterrestrial_Intelligence
- Fermi-Paradoxon: https://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Paradoxon
Turbolinks – Links im Turbogang
- DDR Mondbasis: Sternenschwof – Tanzen für die Gemeinschaft: www.instagram.com/reel/DCHGVzbsZ83/
- „Machst du Überstunden?“: Wie ein KI-Roboter 12 andere Roboter aus einem Showroom entführt hat – t3n – digital pioneers: t3n.de/news/ki-roboter-entfuehrt-12-andere-aus-showroom-1659970/
- Laptop als Zweitmonitor: Praktische, aber versteckte Funktion: www.chip.de/news/Laptop-als-Zweitmonitor-Praktische-aber-versteckte-Funktion_185587315.html
- Bitcoin-Miner kauft kompletten Windpark und nimmt ihn vom Netz: www.derstandard.at/story/3000000248606/bitcoin-miner-kauft-kompletten-windpark-und-nimmt-ihn-vom-netz
Kapitel
(00:00) Intro & Begrüßung
(01:51) Kardaschows Zivilisationstypen erklärt
(10:47) Der aktuelle Stand der Menschheit
(18:13) Fermi-Paradoxon und außerirdisches Leben
(26:55) Der große Filter und seine Bedeutung
(32:31) Missverständnisse in der Kommunikation
(33:56) Gedankenexperimente zur Begegnung mit Außerirdischen
(36:35) Turbo-Links und aktuelle Themen
Newsletter abonnieren
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
ausführliche Zusammenfassung (KI-generiert & von uns redigiert)
In dieser Episode von „letztens Mitbekommen“ tauchen wir tief in das faszinierende Konzept der Kardaschow-Skala ein und beleuchten deren Bedeutung für unser Verständnis von außerirdischen Zivilisationen. Wir skizzieren, wie der russische Astronom Nikolai Kardaschow in den 1960er Jahren eine systematisierte Klassifikation von Zivilisationen entwickelte, basierend auf ihrem Energieverbrauch. Die Skalierung erfolgt in drei Haupttypen: Während Type-1-Zivilisationen die gesamte auf ihren Heimatplaneten treffende Energie nutzen können, sind Type-2-Zivilisationen in der Lage, jegliche Energie ihres zentralen Sterns umfassend zu nutzen, etwa durch den hypothetischen Bau einer Dyson-Sphäre. Am Ende der Skala steht die Type-3-Zivilisation, die die gesamte Energie ihrer Galaxie kontrolliert.
Wir bringen auch eigene Gedanken ein, indem wir die Energieverbrauchsmessungen und die praktischen Herausforderungen diskutieren, die mit dem Erreichen dieser Zivilisationsstufen verbunden sind. Besonders spannend ist die Betrachtung der gesellschaftlichen und technologischen Auswirkungen, die ein Aufstieg zu höheren Zivilisationsstufen mit sich bringen würde. Dabei widmen wir uns auch der Frage, wie der immense Energiehunger unserer heutigen Technologien, wie KI und Crypto-Mining oder auch Super-Computer, in das Bild passt.
Das Gespräch wechselt dann zu den Überlegungen des Fermi-Paradoxons. Dies wirft die folgende Frage auf: Wenn das Universum so groß ist und die Bedingungen für Leben vermutlich überall gegeben sind, warum haben wir dann noch keinen Kontakt mit extraterrestrischem Leben gehabt? Wir diskutieren diverse Theorien, die als mögliche Erklärungen dienen könnten, darunter die seltene Erde-Hypothese, die besagt, dass die Bedingungen für Leben extrem selten sind, sowie die Dunkler-Wald-Theorie, die vorschlägt, dass intelligente Zivilisationen sich verstecken, um nicht entdeckt zu werden.
Für die Zuhörer:innen wird letztlich klar, dass sowohl die Kardaschow-Skala als auch das Fermi-Paradoxon wertvolle Denkanstöße bieten, um über unseren Platz im Universum und die Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen nachzudenken.
kurze Zusammenfassung
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Potenzial von KI-generierten 3D-Welten, die unsere Erlebnisse im digitalen Raum revolutionieren könnten. Wir stellen Technologien von Google DeepMind und World Labs vor, die es ermöglichen, dynamische und begehbare 3D-Umgebungen zu schaffen, in denen man interagieren kann. Dabei diskutieren wir konkrete Beispiele, Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme und die gesellschaftlichen Auswirkungen, etwa auf soziale Interaktionen. Besonders spannend finden wir, wie KI die Spieleentwicklung verändern könnte, indem sie visuelle Gestaltung automatisiert und kreativen Köpfen mehr Raum für Story und Gameplay lässt. Zum Schluss fragen wir uns, wie diese Technologien unseren Alltag, das Entertainment und unser Miteinander in der Zukunft prägen könnten.Shownotes
- Artikel über System von Google Deep Mind: stadt-bremerhaven.de/google-deepmind-stellt-genie-2-vor-ein-ki-modell-das-spielbare-3d-welten-erzeugen-kann/
- Artikel über Wordlabs.ai inkl. selbst direkt im Browser ausprobierbare Demos: www.golem.de/news/worldlabs-ki-generiert-begehbare-3d-welten-aus-bildern-2412-191387.html
- Stray Computerspiel bei steam: store.steampowered.com/app/1332010/Stray/
- Second Life Computerspiel: www.secondlife.com/
- Mad Max:
- Film – Fury Road: www.imdb.com/title/tt1392190/
- Film – Furiosa: www.imdb.com/title/tt12037194
- Computerspiel: store.steampowered.com/agecheck/app/234140/
Turbolinks – Links im Turbogang
- Nie mehr lesen? NotebookLM und Gemini machen’s bald möglich: www.smartdroid.de/nie-mehr-lesen-notebooklm-und-gemini-machens-bald-moeglich/
- Life in the Coldest Village on Earth −71°C (−95°F) A Journey Through All Four Seasons: www.youtube.com/watch?v=daF9R6dadH8
- Linux-Distributionen direkt online im Browser ausprobieren: distrosea.com/de/
Kapitel
(00:00:12) Willkommen im Letztens.de Podcast
(00:01:24) Google DeepMind und KI-Welten
(00:05:33) World Labs und ihre Veröffentlichung
(00:10:11) Physik und Effekte in 3D-Welten
(00:16:33) Die Rolle der Technologie im Internet
(00:19:32) Eskapismus und virtuelle Partner
(00:28:29) Interaktive Geschichten und Filme
(00:43:50) Rückblick auf Second Life
(00:48:50) Spieleentwicklung mit KI-Unterstützung
(00:53:27) Die Evolution der virtuellen Welten
(00:57:23) Turbolinks und interessante Links
Newsletter abonnieren
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
ausführliche Zusammenfassung (KI-generiert & von uns redigiert)
In dieser Episode befassen wir uns mit dem faszinierenden Thema der KI-generierten 3D-Welten. Wir tauchen tief in die Welt der Technologien ein, die das Potenzial haben, unsere Erlebnisse im digitalen Raum grundlegend zu verändern. Lukas hat zwei interessante Artikel über Entwicklungen von Google DeepMind und World Labs mitgebracht, die sich mit der Erzeugung von begehbaren 3D-Umgebungen befassen. Wir diskutieren, wie mithilfe von KI Bilder generiert werden können, die dann in lebendige und interaktive 3D-Welten verwandelt werden.
Besonders spannend finden wir die Fähigkeit, nicht nur statische 3D-Modelle zu schaffen, sondern dynamische Umgebungen, in denen man sich tatsächlich bewegen und diese erkunden kann. Wir betrachten konkrete Beispiele, wie ein Nutzer in ein Dungeon eintreten und vor verschiedenen Türen stehen kann, hinter denen sich unterschiedliche Landschaften verbergen. Ein Konzept, das nicht nur die Gaming-Welt revolutionieren könnte, sondern auch Möglichkeiten für immersive Geschichten und Erlebnisse bietet.
Während unseres Gespräches erörtern wir auch die Herausforderungen und die technische Komplexität hinter diesen Systemen. Die KI muss nicht nur ein Bild interpretieren, sondern auch logische und physikalische Regeln berücksichtigen, um eine kohärente virtuelle Welt zu gestalten. Wir stellen fest, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, aber bereits vielversprechende Fortschritte gemacht hat. Dies führt uns zu Überlegungen, welche kreativen Anwendungen und Inhalte in Zukunft aus dieser Technologie hervorgehen könnten.
Ein weiterer Diskussionspunkt ist die gesellschaftliche Auswirkung solcher Technologien. Wie wird sich unser Verhalten ändern, wenn jeder Zugang zu solch leistungsfähigen Tools hat, um eigene Welten zu erschaffen? Wir spekulieren darüber, ob dies zu einer sozialen Isolation führen könnte oder ob es im Gegenteil neue soziale Interaktionen fördern würde. Vor allem die Möglichkeit, sich in von der KI geschaffene Umgebungen zu bewegen und mit anderen Nutzern auszutauschen, könnte in der digitalen Welt zu neuartigen Erlebnissen führen.
Zudem sprechen wir über die Potenziale in der Spielentwicklung. Während Spieleentwickler bisher viel Zeit in die visuelle Gestaltung investieren mussten, könnte die KI diese Prozesse beschleunigen, wodurch kreative Köpfe sich mehr auf die Story und das Gameplay konzentrieren könnten. Solche Technologien könnten möglicherweise die Barrieren zum Einstieg in die Spieleentwicklung erheblich senken und damit mehr Menschen die Möglichkeit geben, ihre kreativen Visionen zu verwirklichen.
Am Ende der Episode schließen wir mit der Frage, was die Zukunft für diese Art von Technologien bereithält und wie sie unseren Alltag, das Entertainment und möglicherweise sogar die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, beeinflussen werden.
kurze Zusammenfassung
Wir diskutieren über KI mit den Auswirkungen auf Arbeit, Gesellschaft und Ethik. Chance vs. Bedrohung, Regulierung, Koexistenz vs. Dystopie: Alles Thema. Und wir betonen die Verantwortung des Menschen als Schöpfer von KI.Kapitel
(00:00:00) Einführung
(00:00:22) Die Bedeutung von KI-Systemen für die Menschheit
(00:02:01) Disruptive Technologien und der Jobverlust
(00:21:43) Potenzielle Konsequenzen von Jobverlusten
(00:23:15) Einfluss auf die Immobilienwirtschaft und Wertesysteme
(00:26:27) Risiken von fortschreitender künstlicher Intelligenz
(00:27:24) Ethik und Moral in der Entwicklung von KI
(00:28:54) Überprüfung und Umsetzung ethischer Richtlinien
(00:30:16) Rolle der Politik in der Regulierung von Technologien
(00:31:36) Die Herausforderung der KI-Regulierung
(00:43:13) Die unvorstellbaren Potenziale von KI
(00:47:11) Die Zukunft: KI im Internet
(00:49:26) Die Utopie einer harmonischen KI-Menschheit
(00:57:46) Die unkontrollierbare Macht der KI
(01:01:12) Die Verantwortung gegenüber der KI
(01:04:16) Die Hoffnung auf eine positive KI-Menschheit-Koexistenz
ausführliche Zusammenfassung (KI-generiert)
In unserer Diskussion betrachten wir die Bedeutung von KI-Systemen für die Menschheit und wie rasch disruptive Technologien implementiert werden könnten. Der Fokus liegt auf der potenziellen Steigerung der Bedeutung von Arbeitsplätzen aufgrund der Automatisierung sowie darauf, wie die Gesellschaft reagieren könnte. Wir tauschen Gedanken über Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen und die Identität durch Arbeit aus. Die Frage, wie wir uns angesichts aufkommender Technologien verhalten sollten, um in 200 Jahren stolz auf die Menschheit zu blicken, regt zum Nachdenken an. Des Weiteren teilen wir unsere Eindrücke über ein Interview mit Sam Altman.
Im Verlauf der Diskussion entfaltet sich eine Debatte über die potenziellen Risiken und Chancen von künstlicher Intelligenz (KI). Es wird diskutiert, dass die Entwicklung von KI-Systemen sowohl positive Aspekte birgt als auch potenzielle Gefahren mit sich bringt. Besondere Sorgen gelten dem möglichen Verlust der Kontrolle über hochentwickelte KI-Systeme, die in der Lage wären, unvorhersehbare Entscheidungen zu treffen. Die Definition ethischer und moralischer Rahmenbedingungen für KI sowie die Notwendigkeit angemessener Regulierungen stehen im Fokus. Wir betonen, dass die Politik oft zu langsam agiert, um adäquat auf die rasante Entwicklung von KI zu reagieren. Es wird die Möglichkeit einer KI-Katastrophe in Erwägung gezogen, sollte die Kontrolle über diese Systeme verloren gehen und unvorhergesehene Handlungen ausführen.
Emrah und Lukas vertiefen die Diskussion über die Herausforderungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz. Sie reflektieren über die Schwierigkeit, die Entwicklung und Regulierung von KI-Systemen zu steuern. Themen wie die rasante Technologie-Entwicklung, wie beispielsweise die Generierung von Bewegtbildern durch KI, werden angesprochen. Emrah hebt die Dualität von KI als Chance und Bedrohung für die Menschheit hervor. Beide reflektieren über potenzielle negative Auswirkungen von KI-Systemen bei einem Verlust der Kontrolle. Die Einschätzung, ob die Menschheit in der Lage ist, die Konsequenzen fortschrittlicher KI-Systeme abzuschätzen und zu managen, wird diskutiert. Es wird die Wichtigkeit betont, die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI aufmerksam zu verfolgen und zu regulieren.
Abschließend diskutieren Emrah und Lukas lebhaft über die potenziellen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Menschheit. Sie reflektieren über verschiedene Szenarien, von friedlicher Koexistenz bis hin zu dystopischen Entwicklungen. Trotz der Unsicherheiten sind sie von der Zukunft fasziniert und unterstreichen die Verantwortung, die wir als Schöpfer von KI tragen. Die Diskussion endet mit dem Versprechen, kontinuierlich an diesem Thema zu arbeiten und es für die Zuhörer weiter zu erforschen.
kurze Zusammenfassung
Im Juni 2023 hat Apple das erste Headset-Wearable der Firmengeschichte vorgestellt. Nun ist das Produkt für Konsument:innen in den USA erhältlich. Bisher gibt es viele bedenkliche Videos von Leuten, die das Wearable-Headset in unpassenden Situationen einsetzen (z.B. hinter dem Steuer eines Cybertrucks von Tesla). Aber natürlich gibt es auch ernsthafte Videos über die Einsatzszenarien und wie sich das so „anfühlt“. Ohne selbst dieses Headset bisher benutzt zu haben, wagen wir trotzdem eine kurze Review und äußern unsere Gedanken zu aktuellen Einsatzszenarien und wie das die Arbeit und auch das Privatleben in Zukunft verändern wird.Meldung über die wir sprechen:
Marques Brownlee: „Using Apple Vision Pro: What It’s Actually Like!“ (youtube.com)
Weitere Shownotes
- Hinweise / Infos zu Google Glass: bei www.wikipedia.org lesen
- Menschen nutzen die Apple Vision Pro im Alltag – und liefern dystopische Bilder: bei www.t3n.de lesen
- Wie sehen die Setups von Drone Operators aus:
Links im Turbogang
- Neuralink Begins First Human Experiments! bei www.youtube.com anschauen
- „Kann nur zwei Dinge“: Roboter räumt ohne Training auf: bei www.heise.de lesen
- Zuschlag für 1.000 neue Schnellladepunkte an Autobahnen: bei www.golem.de lesen
- Autobesitz in Berlin: Was die Verteilung von Pkw in der Stadt über soziale Unterschiede sagt: bei interaktiv.tagesspiegel.de anschauen
kurze Zusammenfassung
Wir unterhalten uns auf Basis eines Tweets über zukünftige Stückzahlen und Einsatzbereiche von humanoiden Robotern. Welche Aufgaben werden und können sie übernehmen? Was bedeutet das für eine (Volks)-Wirtschaft und die zivile/soziale Gesellschaft?- Video-Beitrag von Farzad: https://www.youtube.com/watch?v=6fhKhT8rcdk
- Tweet von David Holz mit Musks Antwort: https://twitter.com/DavidSHolz/status/1747370905331015797
- David Holz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dsholtz/
- Entwicklung der Weltbevölkerung bei statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1716/umfrage/entwicklung-der-weltbevoelkerung/
- Boston Dynamics Hund: Spot https://bostondynamics.com/products/spot/
- Atlas 2017 im Schnee: https://www.youtube.com/watch?v=rVlhMGQgDkY
- Rollender Roboter von Boston Dynamics: https://video.golem.de/wissenschaft/18452/rollender-roboter-handle-boston-dynamics.html
- Atlas 2023: https://www.youtube.com/watch?v=-e1_QhJ1EhQ
- Steven Spielberg AI Film Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_19pRsZRiz4
- Tesla Bot faltet ein T-Shirt: https://www.youtube.com/watch?v=gyURDZB7imo
- Links im Turbogang
- https://www.heise.de/news/Alle-wollen-den-AI-Act-doch-Deutschland-droht-ihn-zu-blockieren-9612516.html
- https://stadt-bremerhaven.de/bahn-administrator-fuer-windows-3-11-gesucht/
- https://www.golem.de/news/50-000-bitcoins-movie2k-to-beschuldigter-ueberweist-2-milliarden-euro-an-bka-2401-181693.html
- https://media.ccc.de/v/37c3-11826-oh_no_kuno_-_gesperrte_girocards_entsperren
kurze Zusammenfassung
Wir unterhalten uns über ein Forschungsprojekt, das an einem verformbaren Werkstoff arbeitet der sich wieder in seine Ursprungsform zurückwandeln kann. Da kommen natürlich direkt Terminator-Vibes auf.Link zum News-Artikel: https://t3n.de/news/roboter-wechselt-aggregatszustand-medizintechnik-terminator-1530360/
Weitere Shownotes
- https://www.googlewatchblog.de/2023/11/zehn-jahre-project-ara/
- Links im Turbogang:
- [von Lukas] Where have all the Webseites gone: https://www.fromjason.xyz/p/notebook/where-have-all-the-websites-gone/
- [von Emrah] WTF happen in 1971? https://wtfhappenedin1971.com/
- [von Emrah] Die Eroberung des Mondes – Geschichte | ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/RC-023220/die-eroberung-des-mondes/
- [von Lukas] JPEG XL – Die Browserhersteller sagen nein zum Bildformat: https://www.golem.de/news/jpeg-xl-die-browserhersteller-sagen-nein-zum-bildformat-2302-171653.html